Traditionelle Naturheilkunde

Wickel und Auflagen

Anwendungen die über die Haut wirken, werden immer aktueller. Diese Erkenntnisse stammten schon aus dem wissenschaftlich anerkannten Naturheilverfahren der Kneipp-Lehre. Als Naturheilverfahren werden traditionelle Heilmethoden bezeichnet, die der Vorbeugung, Linderung oder Behandlungsbegleitung dienen. Ziel dieser Anwendungen ist die Aktivierung der körpereigenen Fähigkeiten zur Selbstheilung.

Bewährt hat sich die Hydro und Thermotherapie unterstützend bei zB:

  • Chronisch rezidivierende Infektionskrankheiten
  • Durchblutungsstörungen
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Akute fieberhafte Erkrankungen und Entzündungen
  • Beschwerden am Bewegungsapparat

Der richtige Wickelaufbau

Der richtige Wickelaufbau spielt eine entscheidende Rolle bei Anwendungen. Der dreitteilige Aufbau eines Wickels hat sich über viele Jahre bewährt. Optimal geeignet für thermische Wickelreize.

1. Innentuch aus 100% Leinen kbA
(ist besonders hautfreundlich, hat antiallergische Eigenschaften).
Mit Tasche zum Befüllen von Zusätzen.

2. Zwischentuch aus 100% Baumwolle kbA
(strapazierfähig, sehr angenehm auf der Haut. Außerdem kann sie 20% ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen.)

3. Außentuch aus gewalkter Schafschurwolle oder zweilagiger Baumwolle mit Molton oder Baumwollplüsch. 
(Wolle ist atmungsaktiv und temperaturausgleichend. Bis zu einem Drittel ihres Eigengewichts kann sie Feuchtigkeit aufnehmen, ohne dass sie sich nass anfühlt und ist zudem besonders wärmend.