Die Kunst der Destillation

Es gibt mehrere Möglichkeiten Aromaöle herzustellen. Kurz möchte ich auf die einzelnen Methoden eingehen, bevor ich mich der Wasserdampfdestillation widme um die es in meinem Kurs geht.

Die Kaltpressung
die Methode wird hauptsächlich bei Schalenfrüchten, wie Zitronen, Orangen oder Mandarinen angewendet. Die Früchte werden erst gewaschen, getrocknet, mit Wasser besprüht und anschließend zerquetscht. Nachträglich muss noch mit einer Zentrifuge gearbeitet werden damit man aus der Essenz ätherisches Öl bekommt.

Extraktion mit Lösungsmittel
Extrahiert wird mit Alkohol oder anderen Lösungsmittel, wie zB: Hexan. Das Lösemittel muss nach der Extraktion wieder aus dem Öl entfernt werden. Daher werden meist nur schwere Öle damit hergestellt zB: Vanille oder Tonka. Ein ätherisches Öl was mittels Extraktion hergestellt wurde, nennt man Absolue.

Enfleurage
Ein altes und aufwendiges Verfahren zur Herstellung von ätherischen Ölen. Glasplatten werden dabei mit Fett bestrichen. Die Platten werden immer wieder mit Blüten belegt und etwa 12 Stunden kühl und dunkel gelagert. Diese Vorgang wird 36 mal wiederholt. Dabei lösen sich die fettlöslichen Duftstoffe und sättigen nach und nach das Fett. Das Fett wird anschließend abgedampft und man erhält feinstes ätherisches Öl.

Extraktion mit Kohlendioxid
Eine Methode die verstärkt angewendet wird. Bei Raumtemperatur, entsteht ein hoher Druck. Besonders gut lassen sich so Öle extrahieren, die sehr temperaturempfindlich sind.

Wasserdestillation
Dieses Verfahren ist eher selten der Fall. Die losen Pflanzenteile schwimmen dabei in kochendem Wasser. Diees Verfahren wird bei bestimmten Blütenblättern, wie Rose, Neroli oder Ylang-Ylang, und bei manchen Zedernhölzern angewendet. Der restliche Vorgang ist dann gleich wie mit der Wasserdampfdestillation.

Wasserdampfdestillation
Das ist die häufigste, älteste und sehr schonende Herstellungsart zur Gewinnung von ätherischem Öl. Je nach Pflanzensorte werden die Pflanzen in einen großen Behälter mit Wasser gegeben oder auf ein Gitter über dem Wasser gelegt. Das Ganze wird erhitzt und mit dem aufsteigenden Wasserdampf lösen sich die ätherischen Öle aus der Pflanze und steigen ebenfalls auf. Kühlschlangen kondensieren das Gas. Öl und Wasser verbinden sich nicht und scheiden deshalb wieder ab. Das Öl schwimmt oben und das Wasser sog. Pflanzenwasser (Hydrolat) unten. Sie können zusehen wie das wertvolle ätherische Öl aus der Destille tropft. Was gibt es spannenderes als mitzuerleben, wie man das  kostbar, duftende Pflanzenmaterial selbst einfängt?